Wertebasiertes ESG
Unternehmensethik im 21. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis

four floors building with stairs

Hinweis: Der Inhalt der mit 🔒gekennzeichneten Seiten ist nur teilweise lesbar. Mit einem Masterkennwort können Sie alle Inhalte lesen.

Vorwort

1. Was ist ESG? (Was ist die Idee von ESG?)

2. Definition der drei Begriffe
2.1 Environmental (Umweltschutz)
2.2 Social (Soziales)
2.3 Governance (Unternehmensführung)

3. Was ist der Zweck von ESG?
3.1 Risikomanagement
3.2 Nachhaltige Investitionen
3.3 Langfristige Performance
3.4 Regulierung und Compliance
3.5 Reputationsmanagement

4. Wer hat ESG erfunden?
4.1 UN Global Compact-Programm
4.2 Principles for Responsible Investment
4.3 Was sind die zehn Prinzipien?
4.4 Was sind SDGs?

5. Warum ESG wirkungsvoll ist
5.1 Datensammlung
5.2 Analyse und Bewertung
5.3 Gewichtung und Scoring
5.4 Benchmarking und Vergleich
5.5 Berichterstattung und Veröffentlichung

6. Wie wichtig ist bei ESG die Unternehmenskultur?
6.1 Führungsstil
6.2 Verhaltenskodizes und Ethikrichtlinien
6.3 Schulungen und Bewusstseinsbildung
6.4 Transparenz und Rechenschaftspflicht
6.5 Whistleblower-Schutz
6.6 Diversität und Inklusion

7. Wer ist am stärksten von ESG betroffen?
7.1 Unternehmen
7.2 Investoren
7.3 Mitarbeiter
7.4 Lokale Gemeinschaften
7.5 Kunden
7.6 Eigentümer
7.7 Regierungen und Regulierungsbehörden
7.8 Zivilgesellschaft und NGOs

8. Wer sollte möglichst schnell reagieren?
8.1 Unternehmen
8.2 Investoren
8.3 Regierungen und Regulierungsbehörden
8.4 Zivilgesellschaft und NGOs
8.5 Eigentümer

9. Wie kann ESG im eigenen Unternehmen eingeführt werden?
9.1 Werteklärung
9.2 Management-Engagement
9.3 Schulungen und Sensibilisierung
9.4 Integration in Unternehmensprozesse
9.5 Mitarbeiterbeteiligung
9.6 Überwachung und Bewertung
9.7 Kommunikation und Berichterstattung 50

10. Belastungsprobe für Unternehmen
10.1 Selbstbewertung
10.2 ESG-Standards und -Richtlinien
10.3 Externe Bewertungs- und Analyseanbieter
10.4 Branchenspezifische Benchmarks und Vergleiche
10.5 Stakeholder-Engagement

11. Was kostet die Integration von ESG?
11.1 Unternehmensgröße und -komplexität
11.2 Branchen- und Sektorabhängigkeit
11.3 Anfang und Reifegrad des Unternehmens
11.4 Externe Beratung und Expertise
11.5 Technologie- und Datenmanagement

12. Welche Rolle spielen Banken?
12.1 Kreditvergabe und Kapitalallokation
12.2 ESG-Richtlinien und -Standards
12.3 Risikomanagement
12.4 ESG-Berichterstattung und Offenlegung
12.5 ESG-Finanzprodukte und -Dienstleistungen
12.6 Engagement und Einflussnahme
12.7 Förderung von ESG-Kompetenz
12.8 Kooperation und Zusammenarbeit
12.9 Entwicklung von ESG-Standards und -Metriken
12.10 ESG-Integration in interne Prozesse

13. Wie wirkt sich ESG auf das Rating aus?
13.1 Verbesserte Kreditwürdigkeit
13.2 Niedrige Kapitalkosten
13.3 Zugang zu umweltbezogenen Finanzierungen
13.4 Reputation und Wettbewerbsvorteil
13.5 Risikomanagement und Bewertung von ESG-Risiken
13.6 Langfristige Performance und Wertschöpfung
13.7 Erfüllung regulatorischer Anforderungen

14. Welche Branchen haben den größten Nutzen?
14.1 Erneuerbare Energien
14.2 Cleantech und Umwelttechnologie
14.3 Sozialer Sektor
14.4 Konsumgüter und Einzelhandel
14.5 Finanzdienstleistungen
14.6 Immobilienbranche
14.7 Technologiesektor
14.8 Automobilindustrie
ESG und Werte

15. Was sind Werte? 🔒
15.1 Definition
15.2 Differenzierung der Begriffe „Wert“ und „Werte“
15.3 Beschreibung im Kontext von ESG
15.4 Praktisch philosophische Begründung

16. ESG und aktive Wertearbeit 🔒
16.1 Identifikation von Schlüsselwerten
16.2 Systemische Aufstellung von Werten
16.3 Ausrichtung auf langfristige Nachhaltigkeit
16.4 Kultur der Verantwortung
16.5 Stakeholder-Einbindung
16.6 Ethik in Entscheidungsprozessen
16.7 Kommunikation und Transparenz
16.8 Kontinuierliche Reflexion und Anpassung
16.9 Verantwortungsvolle Lieferketten
16.10 Innovationskraft und zukunftsorientierte Ausrichtung
16.11 Mitarbeiterengagement und -motivation
16.12 Kundenbindung und Markenimage
16.13 Risikomanagement und Resilienz
16.14 Investorenattraktivität und Kapitalbeschaffung
16.15 Regulatorische Compliance und Reputationsrisiken

17. Beispiele für gelungene Integration von ESG 🔒
17.1 Unilever
17.2 Tesla
17.3 Patagonia
17.4 Novo Nordisk
17.5 Weitere Firmen

18. Deutsche Unternehmen als Beispiel 🔒
18.1 VAUDE
18.2 Siemens
18.3 Weitere deutsche Unternehmen

19. Wertemanagement und ESG 🔒
19.1 Beratung und Schulung
19.2 Entwicklung von ESG-Strategien
19.3 Implementierung von ESG-Praktiken
19.4 Monitoring und Bewertung der Performance (Supervision)
19.5 Bewusstseinsbildung und Kommunikation
19.6 Netzwerke und Kooperationen

Zwischenfazit 🔒

21. Was sind die wichtigsten ESG-Werte und Wertesysteme? 🔒
21.1 Umweltschutz
21.2 Arbeitsplatzsicherheit
21.3 Ethik
21.4 Stakeholder-Engagement und Dialog
21.5 Transparenz und Berichterstattung
21.6 Menschlichkeit

22. Vorteile von wertebasiertem ESG 🔒
22.1 Förderung der Nachhaltigkeit
22.2 Verbesserung der sozialen Bedingungen
22.3 Steigerung der Unternehmensleistung
22.4 Merkmale ethischer Unternehmen

Fazit

Zitate

Anhang

24. Kritik an ESG
24.1 Mangelnde Standardisierung und einheitliche Definitionen
24.2 Greenwashing
24.3 Datenqualität und -verfügbarkeit
24.4 Überlappung und Redundanz
24.5 Fehlende eindeutige Kausalität
24.6 Begrenzte regulatorische Durchsetzung

25. Auszug aus der Richtlinie der EU
Amtsblatt der Europäischen Union L 322/15 (16.12.2022)

26. Verweise und Links
26.1 Amtsblatt der Europäischen Union L 322/15 (Richtlinie)
26.2 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
26.3 Sozialunternehmertum – Transformationskraft für eine sozial-solidarische Wirtschaft
26.4 Ausgesuchte Videos, die das Thema ESG informell aufgreifen (Videotipps)

Stichwortverzeichnis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert