Wertebasiertes ESG
Unternehmensethik im 21. Jahrhundert

12. Welche Rolle spielen Banken?

teal skyscrapers

Banken haben eine entscheidende Rolle bei der Integration von ESG in die Wirtschaft. Hier sind einige zentrale Aspekte, in denen Banken im Kontext von ESG eine bedeutende und durchgreifende Funktion übernehmen:

12.1 Kreditvergabe und Kapitalallokation

Banken haben die Möglichkeit und zunehmend auch den Willen, Kredite und Finanzierungen gezielt an Unternehmen zu vergeben, die ESG-Kriterien erfüllen.

Durch die Berücksichtigung von ESG-Faktoren bei der Kreditvergabe können Banken Unternehmen dazu ermutigen, nachhaltige Geschäftspraktiken zu übernehmen und umwelt- und sozialverträgliche Projekte zu unterstützen.
Sie können auch gezielte Finanzierungen für erneuerbare Energien, Umweltschutzmaßnahmen oder soziale Projekte bereitstellen.

12.2 ESG-Richtlinien und -Standards

Banken werden verstärkt eigene ESG-Richtlinien und -Standards entwickeln, um die Integration von ESG in ihre eigenen Geschäftspraktiken zu fördern. Sie können hierfür Kriterien festlegen, nach denen sie Unternehmen bewerten und finanzieren, um sicherzustellen, dass sie den ESG-Anforderungen entsprechen.

Darüber hinaus können Banken externe ESG-Standards und -Richtlinien nutzen, um ihre eigenen ESG-Praktiken zu verbessern und mit internationalen Best Practices Schritt zu halten.

12.3 Risikomanagement

ESG-bedingte Risiken können erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben, insbesondere im Hinblick auf Umwelt- und soziale Risiken. Banken spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und dem Management dieser Risiken im Zusammenhang mit Kreditvergaben und Investitionen.

Durch die Integration von ESG-Kriterien in ihre Risikobewertungsmodelle können Banken potenzielle finanzielle Risiken besser einschätzen und angemessene Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu mindern.

12.4 ESG-Berichterstattung und Offenlegung

Banken sind in vielen Ländern gesetzlich verpflichtet, über ihre ESG-Praktiken und -Leistungen zu berichten. Dies beinhaltet die Offenlegung von Informationen auch über ihre eigene ESG-Performance. Durch transparente ESG-Berichterstattung können Banken ihre Stakeholder über ihre ESG-Strategie, -Leistungen und -Ziele informieren und ihre Glaubwürdigkeit in Bezug auf nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken stärken.

Darüber hinaus prüft und bewertet die EZB die Widerstandsfähigkeit der Banken gegenüber Klimarisiken durch Kredite, Sicherheiten und Beteiligungen. Hiervon sind mehr als 2.000 konsolidierte Bankengruppen betroffen, welche fast alle Banken im Euroraum abdecken.*

Aufgrund dieser eigenen Verpflichtungen, welche auch im Zusammenhang mit ihrem Produktportfolio und ESG-konformen Kunden stehen, bekommen Banken ein rollenspezifisches Eigeninteresse, regulativ mit- und einzuwirken.

* Vgl. den Blogartikel von „Luis de Guindos“, Vizepräsident der EZB (18.03.2021): „Stresstest: Ist die Wirtschaft gegen den Klimawandel gewappnet?“ https://www.ecb.europa.eu/press/blog/date/2021/html/ecb.blog210318~3bbc68ffc5.en.html

12.5 ESG-Finanzprodukte und -Dienstleistungen

Banken können eine Vielzahl von Produkten und -Dienstleistungen anbieten, um Investoren dabei zu unterstützen, ihre ESG-Ziele zu erreichen. Dazu gehören nachhaltige Fonds, grüne Anleihen, ESG-Indexfonds, „Impact Investing“ und andere Produkte, die speziell auf ESG-Kriterien ausgerichtet sind.

Durch diese Angebote ermöglichen es Banken Investoren, ihr Kapital gezielt in nachhaltige Projekte und Unternehmen zu investieren und damit den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen.

12.6 Engagement und Einflussnahme

Banken können auch durch ihr Engagement und ihre Einflussnahme auf Unternehmen eine Rolle bei der Förderung von ESG spielen. Dies kann beispielsweise durch den Dialog mit Unternehmen, die Stimmrechtsausübung auf Hauptversammlungen oder die Teilnahme an Unternehmensgremien geschehen.

Banken haben so die Möglichkeit, auf Unternehmen einzuwirken und sie zu nachhaltigen Geschäftspraktiken zu bewegen, indem sie ihre Stimme als Aktionäre nutzen und auf Veränderungen drängen.

12.7 Förderung von ESG-Kompetenz

Banken können eine wichtige Rolle bei der Förderung von ESG-Kompetenz spielen, indem sie ihre Mitarbeiter entsprechend schulen und qualifizieren. Durch diese Schulungen und Weiterbildungsprogramme können Banken sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter ein tiefes Verständnis für ESG-Themen entwickeln und in der Lage sind, ESG in ihre täglichen Aktivitäten und Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Dies trägt zur Stärkung der ESG-Kompetenz in der gesamten Branche bei und fördert eine kohärente und nachhaltige Finanzpraxis.

12.8 Kooperation und Zusammenarbeit

Banken können durch Kooperationen und Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im ESG-Bereich einen positiven Einfluss ausüben. Dies kann die Zusammenarbeit mit Regierungsbehörden, NGOs, anderen Finanzinstituten, Branchenverbänden und anderen Stakeholdern umfassen.

Durch gemeinsame Anstrengungen können Banken ihre Ressourcen und ihr Fachwissen bündeln, bewährte Praktiken teilen und gemeinsam an der Entwicklung von ESG-Standards, -Richtlinien und -Initiativen arbeiten. Dies fördert einen breiteren Wandel hin zu einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Finanzindustrie.

12.9 Entwicklung von ESG-Standards und -Metriken

Banken können eine aktive Rolle bei der Entwicklung und Förderung einheitlicher ESG-Standards und -Metriken spielen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Finanzinstituten, Regulierungsbehörden und Standardisierungsorganisationen können sie dazu beitragen, einheitliche Richtlinien und Messgrößen für die Bewertung und Berichterstattung von ESG-Faktoren zu etablieren. Dies fördert die Vergleichbarkeit und Transparenz von ESG-Informationen und unterstützt Investoren bei der fundierten Entscheidungsfindung.

12.10 ESG-Integration in interne Prozesse

Banken können ESG in ihre internen Prozesse und Entscheidungsfindung integrieren. Dies umfasst die Überarbeitung von Kreditrichtlinien, Risikomanagementverfahren, Investmentstrategien und Anlagepolitiken, um ESG-Faktoren angemessen zu berücksichtigen. Banken können auch spezialisierte ESG-Teams oder -Abteilungen einrichten, die für die Integration von ESG verantwortlich sind und sicherstellen, dass ESG-Aspekte systematisch in den Entscheidungsprozess einbezogen werden.

Fazit

Die Rolle der Banken im ESG-Bereich ist weiterhin im Wandel und entwickelt sich ständig weiter. Immer mehr Banken erkennen die Bedeutung von ESG und nehmen eine aktivere Rolle bei der Förderung nachhaltiger und verantwortungsvoller Geschäftspraktiken ein. Dies spiegelt sich in ihren Strategien, Richtlinien und Produkten wider und trägt dazu bei, den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu beschleunigen.

So hat die Rolle der Banken in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, da Nachhaltigkeitsaspekte immer stärker in den Fokus von Unternehmen, Investoren und der Gesellschaft rücken. Banken können als wichtige Finanzintermediäre* eine treibende Kraft sein, um den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft voranzutreiben und langfristigen Wert für ihre Kunden und Stakeholder zu schaffen.

* Finanzintermediäre gewährleisten eine schnelle und effiziente Befriedigung der einzelnen Bedürfnisse von Finanzmarktteilnehmern, indem sie dafür wichtige Funktionen übernehmen; vgl. https://www.bf.uzh.ch/financewiki/index.php?title=Finanzintermedi%C3%A4re

Die genaue Rolle der Banken im ESG-Bereich hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der jeweils regionalen Regulierung, der Geschäftsstrategie und dem Engagement der jeweiligen Bank.
Grundsätzlich besteht kein Zweifel daran, dass Banken eine bedeutende Rolle bei der Förderung von ESG-Prinzipien spielen, um die durch ESG gesteckten Ziele zu unterstützen und langfristige Werte für ihre Kunden, Aktionäre und die Gesellschaft insgesamt zu schaffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert