Wie kann ein Unternehmen testen, ob es die eigenen Kriterien erfüllt?
Unternehmen können verschiedene Ansätze verwenden, um zu überprüfen, ob sie ihre eigenen ESG-Kriterien erfüllen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre ESG-Performance testen können:
Seiteninhalte
10.1 Selbstbewertung
Unternehmen können interne Bewertungen oder Selbsteinschätzungen durchführen, um ihre ESG-Performance zu analysieren. Dies kann durch die Verwendung von Fragebögen, Bewertungsrastern oder Checklisten erfolgen, die spezifische ESG-Bereiche abdecken. Dabei sollten Unternehmen ihre eigenen Kriterien und Ziele berücksichtigen, um festzustellen, wieweit sie diese erfüllen.
10.2 ESG-Standards und -Richtlinien
Es gibt verschiedene externe ESG-Standards und -Richtlinien, anhand derer Unternehmen ihre ESG-Performance bewerten können. Einige bekannte Standards sind beispielsweise die „Global Reporting Initiative“ (GRI), das „Sustainability Accounting Standards Board“ (SASB), der „UN Global Compact“ und die „Task Force on Climate-lated Financial Disclosures“ (TCFD). Diese Standards bieten Leitlinien und Indikatoren, die Unternehmen bei der Bewertung der ESG-Performance unterstützen können.
10.3 Externe Bewertungs- und Analyseanbieter
Unternehmen können auch auf externe Berater zurückgreifen, um ihre ESG-Performance zu messen. Diese Anbieter führen detaillierte Analysen und Bewertungen durch, um Unternehmen bei der Identifizierung von Stärken, Schwächen und Verbesserungsbereichen im ESG-Bereich zu unterstützen. Zu den bekannten Anbietern gehören beispielsweise „MSCI ESG Research“, „Sustainalytics“ und „ISS ESG“.
10.4 Branchenspezifische Benchmarks und Vergleiche
Unternehmen können branchenspezifische Benchmarks* und Vergleiche nutzen, um ihre ESG-Performance im Vergleich zu anderen Unternehmen in ihrer Branche zu bewerten. Diese Benchmarks bieten Einblicke in bewährte Praktiken und Leistungskennzahlen, die für bestimmte Branchen relevant sind.
Indem Unternehmen ihre Leistung mit den Branchenstandards vergleichen, können sie feststellen, ob sie den Erwartungen entsprechen oder Verbesserungspotenzial haben.
* Vgl. Definition: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/benchmarking-29988
10.5 Stakeholder-Engagement
Ein weiterer wichtiger Ansatz besteht darin, mit den Stakeholdern des Unternehmens in einen Dialog zu treten und deren Perspektiven und Erwartungen in Bezug auf ESG zu berücksichtigen.
Dies kann durch regelmäßige Konsultationen, Umfragen oder Gesprächen mit den Stakeholdern (Kunden, Mitarbeitern, Investoren, Lieferanten und der Gemeinschaft) erfolgen.
Fazit
Durch das aktive Zuhören und die Einbindung der Stakeholder können Unternehmen Feedback erhalten und ihre ESG-Performance besser verstehen.
Diese vielschichtige Bewertung der ESG-Performance ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem sich Unternehmen fortwährend verbessern sollten. Durch regelmäßige Überprüfung, Monitoring und Reporting können Unternehmen ihre Fortschritte verfolgen und ihre ESG-Ziele erreichen.