Autor:  Frank H. Sauer

42 Beiträge

brown wooden letter i and i love you letter

7. Wer ist am stärksten von ESG betroffen?

ESG-Kriterien betreffen eine Vielzahl von Stakeholdern. Langfristig wird es direkt oder rückschließend alle Menschen betreffen. Nachstehend führen wir die Anspruchsgruppen auf, die es unmittelbar und heute schon betrifft. 7.1 Unternehmen Unternehmen müssen die ESG-Kriterien in ihre Geschäftspraktiken integrieren, um langfristig Wert zu schaffen, Risiken zu minimieren und Reputationsschäden zu vermeiden. […]

woman in dress holding sword figurine

Lieferkettengesetz

Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten Das „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)“, kurz Lieferkettengesetz, regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten. Hierzu gehören beispielsweise der Schutz vor Kinderarbeit, das Recht auf faire Löhne ebenso wie der Schutz der Umwelt. Davon sollen die Menschen in den Lieferketten, […]

three men sitting while using laptops and watching man beside whiteboard

6. Wie wichtig ist bei ESG die Unternehmenskultur?

Die Unternehmenskultur und Unternehmensethik spielen eine entscheidende Rolle im Rahmen der ESG-Kriterien. Sie sind integraler Bestandteil des verantwortungsbewussten „Governance“-Aspekts und können sich auch auf die „Environmental“ und „Social“ Aspekte auswirken. Ein Unternehmen, das sich ethischen Geschäftspraktiken verpflichtet hat und eine Kultur fördert, die diese Praktiken unterstützt, wird wahrscheinlich in allen […]

grayscale photo of person holding glass

5. Warum ESG wirkungsvoll ist

Die vorgenannten SDGs der Agenda 2023 sind nicht rechtlich bindend, sondern lediglich ein Aufruf an alle Länder, Unternehmen und Stakeholder, sich gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen. Die Umsetzung der SDGs liegt in der Verantwortung der nationalen Regierungen, die entsprechende Politik und Maßnahmen ergreifen sollen, um die Ziele zu erreichen. […]

flags on green grass field near brown concrete building during daytime

4. Wer hat ESG erfunden?

ESG als Konzept ist nicht auf eine einzelne Person oder Organisation zurückzuführen. Vielmehr ist es das Ergebnis einer breiteren Bewegung hin zu nachhaltigeren und sozial verantwortlicheren Geschäftspraktiken, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Die ESG-Kriterien wurden jedoch maßgeblich durch das „UN Global Compact-Programm“ und die „Principles for Responsible […]

boy singing on microphone with pop filter

Zitate zu ESG

„ESG ist nicht nur eine Modeerscheinung. Es ist eine notwendige Reaktion auf die wachsende Erkenntnis, dass Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen grundlegend mit der Unternehmensleistung und der langfristigen Wertschöpfung verknüpft sind.“ Larry Fink, CEO von BlackRock „Langfristig werden ESG-Faktoren – vom Klimawandel über Diversität bis hin zur Effektivität des Vorstands – […]

a sign warning people not to take pictures

3. Was ist der Zweck von ESG?

ESG-Kriterien dienen mehreren Zwecken. Hier beschreiben wir zunächst die Wichtigsten: 3.1 Risikomanagement ESG-Faktoren können wichtige Risiken in einer Anlage aufzeigen, die sich auf die langfristige Rentabilität auswirken können. Beispielsweise könnte ein Unternehmen mit schlechter Governance einem höheren Risiko für Skandale oder rechtliche Probleme ausgesetzt sein, die sich negativ auf den […]

white and black quote board

2. Definition der drei Begriffe

Hier beleuchten wir zunächst ausführlich die jeweilige Definition, Beschreibung und Bedeutung der drei Kategorien bzw. Begrifflichkeiten „E“, „S“ und „G“: 2.1 Environmental (Umweltschutz) „Environmental“ begutachtet, welche Auswirkungen ein Unternehmen auf die natürliche Umwelt hat. Es können beispielsweise Aspekte wie die Emissionspolitik des Unternehmens, seine Abfallwirtschaft, seine Nutzung erneuerbarer Ressourcen und […]

green plant

E von ESG

Environmental (Umweltschutz) „Environmental“ begutachtet, welche Auswirkungen ein Unternehmen auf die natürliche Umwelt hat. Es können beispielsweise Aspekte wie die Emissionspolitik des Unternehmens, seine Abfallwirtschaft, seine Nutzung erneuerbarer Ressourcen und sein Verantwortungsbewusstsein gegenüber auftretender Umweltkatastrophen betrachtet werden. Allgemeine Definition des Begriffs „environmental“ Environmental bedeutet, dass man sich mit dem Schutz der […]

person in red sweater holding babys hand

S von ESG

Social (Soziales) „Social“ bezieht sich auf die Art und Weise, wie das Unternehmen seine Beziehungen zu seinen Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden und den Gemeinschaften, in denen es tätig ist, verwaltet. Es können hier beispielsweise Aspekte wie Arbeitnehmerrechte, Gesundheit und Sicherheit, Gleichstellung und Vielfalt sowie Beziehungen zur Gemeinschaft in Betracht gezogen werden. […]