Wobei kann diesbezüglich aktive Wertearbeit und das Ermitteln der richtigen Werte helfen? Aktive Wertearbeit und das Ermitteln der richtigen Werte können Unternehmen dabei unterstützen, ESG erfolgreich in ihre Geschäftspraktiken zu integrieren. Hier sind einige Möglichkeiten, wie dies geschehen kann: 16.1 Identifikation von Schlüsselwerten Durch aktive Wertearbeit können Unternehmen ihre Schlüsselwerte […]
Autor: Frank H. Sauer
Bei der Integration von ESG in Organisationen spielen verschiedene Werte und Wertesysteme eine wichtige Rolle. Hier sind einige der wichtigsten „ESG-Werte“ und Wertesysteme, die von einem Gremium der Values Academy speziell für diese Publikation aufgestellt wurden: 21.1 Umweltschutz Ein Wertesystem, das sich auf den Schutz und die Erhaltung der Umwelt […]
15.1 Definition Wertvorstellungen sind erstrebenswerte, moralisch oder ethisch als gut befundene spezifische Wesensmerkmale von Personen innerhalb einer Wertegemeinschaft. Aus bevorzugten Werten und Normen entstehen Denkmuster, Glaubenssätze und Handlungsmuster sowie eine dementsprechende Geisteshaltung. Begriffe für Werte sind meist Substantive, die moralisch gut empfundene Eigenschaften verkörpern. Sie symbolisieren spezifische Sittlichkeit und beschreiben […]
(PRI) 26Abfallmanagement 33Achtsamkeit 95, 98Amtsblatt 113, 116Arbeitsbedingungen 20, 33, 41, 77, 82, 85, 98, 101Arbeitsplatzsicherheit 95Banken 56ff, 67Baubranche 67Bergbau 42bessere Zukunft 102, 106Bewusstsein 38, 45, 90, 92Branchen 42, 51, 53, 59, 65, 68, 91Chancengleichheit 98, 101Change 102CO2-Emissionen 33CO2-Reduktion 85Coaching 88, 105Corporate Social Responsibility 20CSR 20, 53, 101, 116Datenqualität 111Demokratie 102Diversität […]
Wie kann ein Unternehmen testen, ob es die eigenen Kriterien erfüllt? Unternehmen können verschiedene Ansätze verwenden, um zu überprüfen, ob sie ihre eigenen ESG-Kriterien erfüllen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre ESG-Performance testen können: 10.1 Selbstbewertung Unternehmen können interne Bewertungen oder Selbsteinschätzungen durchführen, um ihre ESG-Performance zu analysieren. Dies […]
hier fügen wir noch eine Checkliste ein
Die Einführung von ESG im eigenen Unternehmen erfordert eine ganzheitliche und integrative Herangehensweise. Die Integration von ESG in die Unternehmenskultur sowie in viele andere Transformationsprozesse kann wie folgt umgesetzt werden: 9.1 Werteklärung Beginnen Sie mit der Klärung der Werte des Unternehmens und legen Sie fest, wie diese mit den ESG-Prinzipien […]
Verweise und Links zum Thema ESG allgemein und insbesondere zur Einführung von ESG. 26.1 Amtsblatt der Europäischen Union L 322/15 (Richtlinie) Ein Auszug der unmittelbar ESG und dessen verpflichtende Umsetzung betrifft kann hier eingesehen werden: Auszug aus der Richtlinie der EU. Zur vollständigen Richtline: https://www.values-academy.de/wp-content/uploads/2023/06/CELEX_32022L2464_DE_TXT.pdf 26.2 Corporate Sustainability Reporting Directive […]
Es gibt mehrere Akteure, die möglichst schnell auf ESG-Kriterien reagieren sollten, auch unter dem Hinblick, dass sie für zahlreiche Unternehmen und Institutionen gesetzlich verpflichtend* umzusetzen sind: * Siehe den Artikel „Liste von Gesetzestexten und Verordnungen“ 8.1 Unternehmen Alle Unternehmen sollten ESG-Kriterien als strategisches Anliegen berücksichtigen und ihre Geschäftspraktiken entsprechend anpassen. […]
Amtsblatt der Europäischen Union L 322/15 (16.12.2022) RICHTLINIE (EU) 2022/2464 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Text von Bedeutung für den EWR) DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER […]